Bräustüberl, Tegernsee, Deutschland

Jeder kennt es – jeder liebt es: Das ‚Bräustüberl‘ in Tegernsee am gleichnamigen See ist der Treffpunkt – egal ob Wanderer, Fahrradfahrer, Tourist, Wassersportler oder Einheimischer. Die Mischung an Gästen im ‚Bräustüberl‘ ist vielfältig. Getrunken wir das Tegernseer Bier aus der angrenzenden Brauerei. Zum Speisen gibt es eine Vielzahl an bayerischen Schmankerln. Im Sommer sitzt man im ‚Bräustüberl‘ im herrlichen Biergarten mit Blick auf Berge und See.

Die Fischerei Tegernsee liegt in Tegernsee direkt an der Seestraße. Dort gibt es den besten geräucherten Fisch, den ich jemals gegessen habe. Wir haben zuletzt dort geräucherten Saibling gekauft, sowie Saiblinge nach Matjes-Art. Die Saiblinge kommen direkt frisch aus dem Tegernsee und werden dann in der Fischerei sofort weiterverarbeitet. Man bekommt in der Fischerei aber auch allerhand anderen Fisch, sowie eigenen Wein. Preislich liegen die Saiblinge auf einem höheren Niveau – aber der Preis ist es wert. Sympathisch sind auch die jungen Leute, die den Laden am Laufen halten. Sehr freundlich und immer hilfsbereit. Man kann den Jungs bei der Arbeit über die Schulter schauen.

Das Hotel „Das Tegernsee“ thront über der Gemeinde Tegernsee am selbigen See. Von dort oben hat mein einen fantastischen Ausblick auf den Tegernsee und die bayerischen Voralpen. Wir haben im Hotel allerdings nur den Spa-Bereich besucht – wir waren dort sonntags zum Day Spa. Der Spa Bereich befindet sich im Neubau des Hotels „Das Tegernsee“ und ist wirklich schön hergerichtet. Am Empfang wird man schon freundlich begrüßt. Es steht ein Indoor- und Outdoor-Pool zur Verfügung sowie Sauna, Dampfbad, Ruheraum usw.. Auch lädt eine Terrasse zum Liegen und Entspannen ein. Gerade im Sommer ist das sicherlich ein herrliches Panorama. Im Inneren stehen zwar ausreichend Liegen zur Verfügung – jedoch stehen diese recht eng. Es gibt auch eine Snack-Bar an der man allerlei Getränke und kleine Speisen bekommt. In den Duschen stehen Pflegeprodukte von Bogner zur Verfügung. Auch hatten wir Anwendungen gebucht. Von den Räumen hat man das gleiche atemberaubende Panorama, wie vom Pool oder der Terrasse aus. Die Behandlung war ausgezeichnet und steigerte unser Wohlbefinden. „Das Tegernsee“ kann mal als Wellness-Oase nur empfehlen.

Vom Wanderparkplatz Scharling (Nähe Kreuth, Tegernsee) geht es ca. 6 km bergauf zum Hirschberghaus. Zwischendurch kann man sich entscheiden ob man den längeren entspannteren Weg wählt oder ob man den Stieg nimmt – dieser ist zwar eine deutliche Abkürzung aber umso anstrengender. Am Hirschberghaus wartet ein herrliches Panorama – auch auf den Hirschberg. Für den Aufstieg benötigt man knappe zwei Stunden beim gemütlichen Gehen. Vom Hirschberghaus aus kann man dann noch auf den Gipfel des Hirschberges (ca. 20 min.). Von dort aus hat man einen tollen Ausblick auf den Tegernsee – siehe dazu auch die Galerie.

Ich kann ehrlich gesagt gar nicht sagen, warum diese Hütte Tegernsee-Hütte heisst. Den See konnte ich von da oben nicht sehen. Aber der Ausblick ist gigantisch. Nur zu empfehlen. Wenn man dann noch auf den Gipfel des Roßstein hinaufsteigt dem erwartet ein herrliches 360° Panorama bis nach Österreich. Die Hütte liegt zwischen Roßstein und Buchstein. Den Buchstein-Gipfel sollte man allerdings nur erklimmen, wenn man trainiert genug ist Steinmassive zu erklimmen. Festes Schuhwerk ist für den Aufstieg zur Tegernsee-Hütte dringend erforderlich. Ca. 2 Stunden sollte man für den Aufstieg einplanen. Der Weg geht steil über Stock und Stein. Auf der Sonnenbergalm angekommen steht man vor einer schwierigen Entscheidung – nimmt man den Klettersteig (schwindelfrei sollte man sein) oder den Altweiberstieg (ca. halbe Stunde länger). Außerdem sollte man früh genug den Aufstieg wagen. Wenn man die Hütte erreicht hat, hat man sich zurecht einen Enzian und den leckeren Kaiserschmarrn verdient.